top of page

Aufbau des QA

 

Fächergruppe 1

​

Deutsch

​

Teil A: Zuhören

​

Teil B: Sprachgebrauch – Sprachbetrachtung

Sprachgebrauch – Rechtschreibung

​

Teil C: Lesen

​

Teil D: Schreiben

​

Zeit:  8.30 – 11.45Uhr Uhr, 195 Minuten Arbeitszeit

​

Anders als bei den alten Prüfungsformaten sind keine getrennten Arbeitszeiten mehr vorgegeben.

​

Bewertung: Die fünf Teilbereiche werden separat bepunktet. Die jeweils erreichten Punkte werden zur Bildung der Gesamtprüfungsnote addiert. Insgesamt gibt es 60 Punkte. Für die Textarbeit (Teil D) werden die meisten Punkte vergeben.

​

​

Mathematik

​

Die Prüfung besteht aus

​

  • Teil l: Hier werden offene Aufgabenformen ohne Verwendung des Taschenrechners und einer Formelsammlung in 30 Minuten zu lösen sein.

  • Teil II: Die Feststellungskommission wählt von drei Aufgabengruppen zwei aus, die bearbeitet werden. Hierfür stehen 70 Minuten zur Verfügung.

​

Jeder Schüler muss Teil I komplett und aus Teil II die zwei von der Feststellungskommission ausgewählten Aufgabengruppen bearbeiten.

​

Zeit:

​

  • Teil I: 08:30 – 09:00 Uhr

  • Teil II: 09:10 – 10:40 Uhr, Arbeitszeit: 120 Minuten

​​

Bewertung: Die Aufteilung der Punkte ist so geregelt, dass in Teil I ein Drittel und in Teil II zwei Drittel der Gesamtpunktzahl vergeben werden.

​

​

​

Fächergruppe 2

​

Natur und Technik (NuT)

​

Prüfungsrelevante Inhalte:

​

1. Lebensgrundlage Kohlenstoff

 

  • Organische Rohstoffe

  • Kohlenwasserstoffe

  • Kunststoffe

  • Biomoleküle: Alkohole und Kohlenhydrate

 

2. Mensch und Gesundheit

​

  • Zellen – Bausteine des Lebens

  • Angewandte Genetik

 

3. Materie, Stoff und Technik

​

  • Grundlagen der Radioaktivität

  • Kernenergie

  • Energieversorgung im Wandel

  • Grundlagen der Kommunikation: Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen

  • Kommunikations- und Informationstechnik

 

 

 

Englisch

​

Schriftliche Prüfung

​

Die schriftliche Prüfung besteht ab dem Schuljahr 2021/22 aus sechs Prüfungsteilen:

​

  • Teil A: Hör- und Hörsehverstehen (Ein Hörverständnistext wird ohne zusätzliche Kommentare oder Erläuterungen durch die Lehrkraft vorgespielt, zu dem es verschiedenen Aufgabenstellungen gibt, u.a. Fragen beantworten, Fehler im Text suchen und verbessern, Lücken im Text ergänzen).

​​

  • Teil B: Sprachgebrauch

​​

  • Teil C: Leseverstehen (Im Anschluss an einen Lesetext werden Fragen zum Text gestellt, die durch Ankreuz-Aufgaben oder durch eigenständige Formulierungen (in einfacher Form) zu lösen sind.)

​​

  • Teil D: Sprachmittlung (Im Vordergrund steht der Kommunikationserfolg: die situations- und adressatengerechte, sinngemäß und inhaltlich richtige Übertragung in TEXTFORM der in der Aufgabe vorgegebenen Aspekte auf Deutsch. Es wird keine wortwörtliche Übersetzung erwartet.

​​

  • Teil E: Text- und Medienkompetenz

​​

  • Teil F: Schreiben (Bei der Text Produktion kann der Schüler entweder einen Brief (Letter, E-Mail) nach vorgegebenen Angaben schreiben oder einen Text entsprechend einer Bilderfolge (Picture Story) wählen. Dabei werden sowohl die sprachliche Richtigkeit (Wortschatz, Grammatik und Rechtschreibung) als auch die inhaltliche Richtigkeit bewertet.

​​

Zeit:

​

  • Arbeitszeit: 08.30 – 10:30 Uhr

​

Bewertung:

 

Für die einzelnen Prüfungsteile werden separate Punktsummen gebildet und anschließend addiert. Es darf ein zweisprachiges Wörterbuch verwendet werden. Es dürfen nur Wörterbücher verwendet werden, die keine zusätzlichen Informationen enthalten (z.B. formale Hinweise zur Gestaltung von Briefen usw.).

​

Mündliche Prüfung

​

Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:

​

1. Oral Report:


Der Prüfling bereitet ein etwa fünfminütiges englisches Kurzreferat vor, das er auswendig vorträgt und zu dem er anschließend in einem Gespräch Stellung beziehen muss. Bei der Themenwahl ist zu beachten, dass der Prüfling einen persönlichen Bezug zur Sache herstellen muss. Rein theoretische Abhandlungen sind unzulässig. Es soll auch nicht nur über die eigene Person und die Familie berichtet werden!

​

2. Picture Based Communication


Der Prüfling äußert sich spontan zu einem unbekannten „Wimmelbild“ (z.B. Situation auf dem Flughafen). Der Prüfer stellt zusätzlich gezielte Fragen. Der Prüfling sollte möglichst spontane Reaktionen zeigen und mit einem umfassenden Wortschatz umgehen können.

​

3. Interpreting


Der Prüfling übernimmt die Rolle eines Dolmetschers zwischen einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Person (Prüfer). Er übersetzt die deutschsprachigen Textinhalte auf Englisch und die englischsprachigen auf Deutsch.

​

Dauer der mündlichen Prüfung: 15 Minuten (einsprachig)

 

Die drei Prüfungsteile werden jeweils gleich bepunktet.

​

Geschichte – Politik – Geographie (GPG)

​

Prüfungsrelevante Inhalte:

​

​1. Lebensraum Erde

​

  • Europäische Union

  • Globale Vernetzung Bayerns

  • Klimawandel

 

2. Zeit und Wandel

​

  • Demokratiebestrebungen

  • Veränderungen in der Gesellschaft

  • Wiedervereinigung Deutschlands

  • Terrorismusbekämpfung

  • Grundzüge Internationaler Sicherheitspolitik

 

3. Politik und Gesellschaft

​

  • Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland

  • Bedrohung durch Terrorismus

  • Nationale und internationale Friedenssicherung

 

4. Lebenswelt

​

  • Analyse eines aktuellen Konflikts

  • Migration und Integration

​

​

Fächergruppe 3

​

Projektprüfung

​

WiB


Jede Gruppe erhält ein gemeinsames Thema (z.B. Aufgaben der Kreditinstitute), dieses Thema wird aber auf die Gruppenmitglieder aufgeteilt. Das heißt, das z.B. einer den bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Mappe aufbereitet und in der Präsentation einzeln erklärt (ca. 5 Minuten), ein anderer bearbeitet das Börsengeschäft, wieder ein anderer die Kreditvergabe.

​

Ablauf der Präsentation

​

  • Zunächst ca. 5 Minuten gemeinsam den Ablauf des Projekts bezogen auf das Wahlpflichtfach präsentieren.

  • Dann referiert jedes Gruppenmitglied einzeln seinen WiB-Teil (ca. 5 Minuten). Die anderen Gruppenmitglieder setzen sich währenddessen an den Rand und hören zu.

  • Am Schluss treten wieder alle Gruppenmitglieder nach vorne und erhalten einzeln Expertenfragen zu WiB und allgemeine Fragen zum Projektablauf. (Pro Schüler 2-3 Fragen!)

​

Bewertung der Präsentation:


Das freie Sprechen und Beherrschen der im Projekt angeeigneten Inhalte ist Hauptkriterium.

​

​

Fächergruppe 4

​

Religion ev/rk und Ethik

​

Inhalte aus dem Schuljahr werden in Form einer schriftlichen Prüfung abgefragt (Skript).

​

Informatik

​

Prüfungsrelevante Inhalte:

​

Theorie


Digitaler Informationsaustausch

  • Aufbau und Funktion von Computern und mobilen Endgeräten

  • Funktionen der Speicherung von Daten

  • Datenschutz und Datensicherung

  • Grundlagen der Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation

  • Vernetzung und digitale Kommunikation

​

​Praktischer Teil


Problemlösung in einer Programmierumgebung (graphisch)

  • algorithmische Strukturen (Sequenzen, Schleifen, Bedingungen, Funktionen)

  • Variablenkonzept

​​

Kunst

​

Prüfungsrelevante Inhalte:

​

Praxis

​

Es stehen vier praktische Themen aus den Bereichen

  • Expressionismus

  • Stilleben

  • Abstrakte Kunst

  • Perspektivische Darstellung

​​

Zeitrahmen: 150 Minuten

​

Zur praktischen Prüfung sind folgende Arbeitsmaterialien mitzubringen:

​

  • Wasserfarben

  • diverse Pinsel

  • Lineal

  • Geodreieck

  • Radiergummi

  • Wachsmalkreide

 

Papier wird von der Schule zur Verfügung gestellt.

​

Theorie

Die mündliche Prüfung umfasst folgende Bereiche:

​

  • Kunstgeschichte (Skriptum, in der Schule erhältlich)

​​

Musik

​

Prüfungsrelevante Inhalte:

​

Praxis

  • Vortrag eines bekannten Instrumentalstückes/Gesangsstückes

  • Spielen, bzw. Singen eines unbekannten Stückes vom Blatt

 

Mündliche Prüfung

 

Wird von der jeweiligen Lehrkraft festgelegt

 

Sport

​

Jeder Teilnehmer wählt eine Individualsportart (Leichtathletik, Turnen, Tanz) und eine Mannschaftssportart (Basketball, Fußball, Volleyball) aus. In jeder gewählten Sportart erfolgt eine Praxis- und eine Theorieprüfung.

​

Prüfungsrelevante Inhalte:

Praxis

  • Mannschaftssportart:  Die Prüfung besteht aus einem Technikteil und einem Spiel. Die Übungen der Technikprüfung können im Sekretariat erfragt werden.

  • Individualsportart: Die Prüfung bestehen aus einem Dreikampf wie bei den Bundesjugendspielen. Wahlmöglichkeiten können im Sekretariat erfragt werden.

 

Theorie

​

schriftliche Prüfung (30 Minuten) zu:

​

  • Inhalten der zwei individuell gewählten Sportarten

  • Fragen zur allgemeinen Sporttheorie

​

​

bottom of page